Hintergrundwissen zu Aktienanleihen

13.10.2021

Um Ihnen ein wenig Hintergrundwissen zu Aktienanleihen zu geben, sehen wir uns den Konstruktionsplan von Aktienanleihen näher an und so wird die Besonderheit
dieses Anlageprodukts deutlich. Außerdem werfen wir natürlich noch einen
Blick auf die Preisbildung während der Laufzeit.

So entsteht eine Aktienanleihe

Erinnern wir uns: Sofern der Referenzpreis auf oder über dem Basispreis notiert, erhalten Sie den Nennbetrag. Bei Referenzpreisen unter dem Basispreis erhalten Sie den Basiswert in einer bestimmten Stückzahl. Dieses Auszahlungsprofil ähnelt dem einer verkauften Verkaufsoption oder, um es in der Finanzsprache zu sagen, es entspricht dem Auszahlungsprofil eines „Short Put“.

Puts geben dem Käufer das Recht, an oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Basiswert zu einem vorher festgesetzten Preis, dem Basispreis, zu verkaufen. Umgekehrt ist der Verkäufer verpflichtet, den Basiswert zu diesem Basispreis auch zu kaufen. Für dieses Recht zahlt der Käufer des Puts dem Verkäufer ein Aufgeld. Aktienanleihen replizieren die Position eines Short Puts: Wird der Basispreis am Bewertungstag unterschritten, muss der Inhaber der Aktienanleihe die Lieferung der Aktien akzeptieren. Im Detail gibt es zwischen beiden Instrumenten, also dem Short Put und der Aktienanleihe, Abweichungen, auf die wir nun eingehen wollen.

Der Zinssatz

Der Zinssatz der Aktienanleihe entspricht im Großen und Ganzen dem vereinnahmten Aufgeld für den Verkauf des Puts. Natürlich kommen beim Verkauf von Puts nicht immer gerade Beträge heraus, mit denen sich ein einstelliger oder gar zweistelliger Zins ohne Nachkommastelle darstellen lässt. Um trotzdem Zinsen ohne krumme Nachkommastellen anzubieten, wird der Erwerbspreis entsprechend angehoben oder gesenkt. Somit kann er auch bei Emission unter oder über 100 % liegen.

Der Basispreis

Der Verkäufer eines Puts muss, wie bei Optionen üblich, erst am Ende der Laufzeit den Basispreis bezahlen, sofern es zur Ausübung der Option kommt. Der Inhaber der Aktienanleihe zahlt jedoch am Bewertungstag nichts zusätzlich. Das liegt natürlich daran, dass er den Basispreis schon beim Erwerb mit der Zahlung des vollständigen Erwerbspreises, der je nach Kurs des Basiswertes in etwa dem Nennbetrag entspricht, gezahlt hat.

Die Preisbildung

Nach den letzten Zeilen sollte klar sein, warum der Preis einer Aktienanleihe während der Laufzeit nicht nur, wie das bei herkömmlichen Anleihen der Fall ist, von der Entwicklung des Marktzinses abhängt. Selbstverständlich unterliegt auch der Short Put Preisschwankungen, deren Ursachen im Bewertungsmodell von Optionen begründet sind und die bei der weiteren Betrachtung berücksichtigt werden müssen.

Dabei sollten Sie daran denken, dass die isolierte Betrachtung einzelner Preis bildender Faktoren immer nur zu der Aussage führen kann, dass sich etwas „Wert steigernd“ oder „Wert mindernd“ auswirkt. Letzten Endes kommt es für die tatsächliche Wertentwicklung während der Laufzeit auf die Summe aller Preis bildenden Faktoren an.

1. Veränderungen des Kurses des Basiswertes
Ein steigender Kurs des Basiswertes wirkt sich Wert steigernd, ein fallender Wert mindernd auf den Preis einer Aktienanleihe aus. Das erklärt sich mit der Wahrscheinlichkeit, dass Sie bei entsprechenden Kursbewegungen des Basiswertes den Nennbetrag erhalten oder einen niedrigeren Gegenwert, nämlich den Wert der zu liefernden Aktien, der sich rechnerisch am Bewertungstag aus der Multiplikation des Referenzpreises mit dem Bezugsverhältnis ergibt.

2. Laufzeit
Der Ablauf der Laufzeit bis hin zum Laufzeitende wirkt sich Wert steigernd aus. Der Wert steigernde Effekt einer kürzer werdenden Laufzeit basiert auf der Wertentwicklung des Short Puts. Optionen sind umso teurer, je länger die Laufzeit, und umso billiger, je kürzer die Laufzeit ist. Da die Aktienanleihe optionstheoretisch so strukturiert ist, dass Sie den Put verkauft haben, führt das im Umkehrschluss zu einem Wert steigernden Effekt für die Aktienanleihe.

3. Erwartete Kursschwankungen
Geht man am Optionsmarkt davon aus, dass die Kursschwankungen des Basiswertes in Zukunft zunehmen werden, wirkt sich das Wert mindernd auf den Preis einer Aktienanleihe aus. Geht man am Optionsmarkt davon aus, dass die Kursschwankungen des Basiswertes in Zukunft abnehmen werden, wirkt sich das Wert steigernd auf den Preis der Aktienanleihe aus. Auch hier spielt sich die Wertveränderung wieder beim Short Put ab: Optionen sind umso teurer, je höher die erwarteten Kursschwankungen sind, und umso billiger, je niedriger diese sind. Dieser Effekt erklärt sich aus der Optionspreistheorie, auf die wir hier aber nicht näher eingehen möchten.

4. Erwartete Dividenden
Sofern sich die Erwartung hinsichtlich der Höhe zukünftiger Dividenden während der Laufzeit ändert, kann das Auswirkungen auf den Wert des Puts haben. Muss von steigenden Dividenden gegenüber der ursprünglichen Schätzung ausgegangen werden, so erhöht das den Wert von Puts. Das hat dann einen Wert mindernden Effekt auf den Preis von Aktienanleihen. Umgekehrt wirkt sich der Effekt aus, wenn von einer Senkung der Dividenden gegenüber der vorherigen Schätzung ausgegangen wird. Der Preis des Puts fällt, was sich Wert steigernd auf den Preis von Aktienanleihen auswirkt. Es kommt bei der Stärke der Auswirkungen von Änderungen in der Höhe der erwarteten Dividenden jedoch sehr auf die Höhe des Basispreises an. Tendenziell gilt: Je höher der Basispreis im Verhältnis zum Kurs des Basiswertes ist, umso stärker ist der tatsächliche Einfluss auf den Preis, je niedriger der Basispreis ist, umso schwächer ist der Einfluss.

5. Zinsen
Steigende Marktzinsen wirken sich Wert mindernd, fallende Marktzinsen Wert steigernd auf den Preis von Aktienanleihen aus. Das liegt an der Diskontierung der am Rückzahlungstermin fälligen Zinsen.

Hintergrundwissen zu Aktienanleihen – Zusammenfassung:

  • Die Stellschraube für die Abbildung des individuell gewünschten Risiko-Rendite-Profils ist die Höhe des Basispreises im Verhältnis zum Kurs des Basiswertes.

  • Die Aktienanleihe besteht aus einem Zero-Bond und einem Short Put auf den Basiswert. Der Basispreis des Puts definiert die Schwelle, bei deren Erreichen oder Überschreiten zum Nennbetrag und bei deren Unterschreiten in Form von Aktienlieferung getilgt wird.

  • Anders als bei herkömmlichen Anleihen ist die Kursentwicklung während der Laufzeit nicht nur von der Entwicklung der Kapitalmarktzinsen abhängig, sondern vor allem von der Kursentwicklung des Basiswertes. Daneben gibt es weitere Preis bestimmende Faktoren, die sich aus dem Bewertungsmodell für Optionen ergeben.

 


Bitte beachten Sie auch die Wichtigen Hinweise.