Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit einem Produktexperten*
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Menü

Funktionsweise von Mini Futures
Im folgenden möchten wir Ihnen die Funktionsweise von Mini Futures erklären.
1. MINI Future LongIm Folgenden werden wir den Einsatz in der Praxis von MINI Futures getrennt nach der Long- und der Short-Version betrachten. Gewinn und Verlust: ein Beispiel ⁷ Kurs Basiswert - Basispreis = 100 - 80 = 20; ⁸ Erwerbskosten vonseiten der Depotbank = 1,2 % des Erwerbspreises, (20 x 0,012) = 0,24. Die dem Anleger tatsächlich entstehenden Kosten können (u. U. sogar erheblich) von den in der Szenariobetrachtung zugrunde gelegten Kosten abweichen. In der nun folgenden Grafik zeigen wir Ihnen, wie sich die Funktionsweise des MINI Future Long erklären lässt und wie sich mögliche Gewinne und Verluste vor Erwerbskosten ergeben. Die Darstellung zeigt Ihnen mögliche Szenarien während der Laufzeit. Die blaue Gerade zeigt Ihnen auf der horizontalen Achse die möglichen Referenzpreise der A&A Aktie. Auf der vertikalen Achse können Sie die dazugehörende Wertentwicklung ablesen, also den prozentualen Gewinn oder Verlust. Wir werden im Folgenden drei Szenarien durchspielen: ein positives, ein neutrales und ein negatives. Die Erwerbskosten in Höhe von 0,24 Euro berücksichtigen wir, indem wir sie vom Verkaufspreis des MINI Future Long subtrahieren. Das Gleiche tun wir bei der Aktie, bei der die Erwerbskosten ebenfalls 1,2 % des Erwerbspreises betragen, also 1,20 Euro.⁹ ⁹ 100 x 0,012 = 1,2 Szenario 1: positivSofern der Kurs der A&A Aktie ab dem Erwerbszeitpunkt gestiegen ist und dann einen Kurs in Höhe von 120 Euro erreicht hat, so haben Sie als Anleger in die Aktie eine Rendite in Höhe von 18,8 % erzielt.¹⁰ Mögliche Dividendenzahlungen werden außen vor gelassen. Besser sieht es für Sie aus, wenn Sie in den MINI Future Long angelegt haben. Unter Berücksichtigung der Erwerbskosten erzielen Sie eine wesentlich höhere Rendite, nämlich fast 100 %.¹¹ Die Hebelwirkung des MINI Future Long beträgt also in diesem Beispiel nahezu das Fünffache. ¹⁰ (120 - 1,2) / 100 - 1 = 0,188; ¹¹ (120 - 80 - 0,24) / 20 - 1 = 0,980 Szenario 2: neutralDa Sie einen Erwerbspreis in Höhe von 20 Euro und Erwerbskosten in Höhe von 0,24 Euro gezahlt haben, wäre derjenige Kurs des Basiswertes für Sie ein neutrales Ereignis, also das Erzielen weder einer positiven noch einer negativen Rendite, für den der Preis des MINI Future Long bei 20,24 Euro notiert. Das ist bei einem Kurs des Basiswertes in Höhe von 100,24 Euro der Fall.¹² ¹² (100,24 - 80 - 0,24) / 20 - 1 = 0 Szenario 3: negativSofern die Aktie auf bzw. unter 85 Euro fällt, wird der Stop-Loss ausgelöst. Die Laufzeit des MINI Future ist damit beendet und Sie erhalten einen Auszahlungsbetrag. Eine realistische Rechengröße für diesen Auszahlungsbetrag ist die Differenz zwischen dem Kurs des Basiswertes und dem Basispreis, also 5 Euro.13 Allerdings wollen wir in dieser Beispielrechnung den für Sie ungünstigsten Fall dokumentieren, dass nämlich aufgrund einer entsprechend negativen Kursentwicklung des Basiswertes nach Erreichen des Stop-Loss der Auszahlungsbetrag Null beträgt. Mit der Aktie haben Sie lediglich 16,2 % des Kapitaleinsatzes verloren.14 Mögliche Dividendenzahlungen werden außen vor gelassen. Bitte beachten Sie aber: Wie hoch der Auszahlungsbetrag tatsächlich sein wird, hängt von den aktuellen Marktverhältnissen zum Zeitpunkt des Stop-Loss Ereignisses ab. ¹³ 85 - 80 = 5; ¹⁴ (85 - 1,2) / 100 - 1 = -0,162 Der grüne Chart zeigt Ihnen auf der horizontalen Achse die möglichen Preise des MINI Future Long, die mit den entsprechenden Referenzpreisen der A&A Aktie korrespondieren. Auf der vertikalen Achse sehen Sie die Wertentwicklung des MINI Future Long, also den prozentualen Gewinn oder Verlust. Die Grafik zeigt sehr deutlich die Hebelwirkung, die der MINI Future Long entfaltet, denn für jede Kursbewegung des Basiswertes (x-Achse) ist die Wertentwicklung (y-Achse) beim MINI Future Long um ein Vielfaches höher als beim Basiswert selbst. Kurz und knapp
In der nachfolgenden Tabelle können Sie die Wertentwicklung des obigen beispielhaften MINI Future Long in Abhängigkeit von möglichen Kursen der A&A Aktie nachverfolgen. Die Werte setzen voraus, dass die Aktie nicht nach unten „durchrutscht“ und damit der Stop-Loss-Mechanismus sozusagen seine Funktion verliert.
2. MINI Future ShortGewinn und Verlust: ein Beispiel ¹⁵ Basispreis - Kurs Basiswert = 120 - 100 = 20; Der grüne Chart zeigt Ihnen auf der horizontalen Achse die möglichen Preise des MINI Future Short, die mit den entsprechenden Referenzpreisen der A&A Aktie korrespondieren. Auf der vertikalen Achse sehen Sie die Wertentwicklung des MINI Future Short, also den prozentualen Gewinn oder Verlust. Die Grafik zeigt sehr deutlich die negative Hebelwirkung, die der MINI Future Short entfaltet. Für jede Kursbewegung des Basiswertes (x-Achse) ist die negative Wertentwicklung (y-Achse) beim MINI Future Short um ein Vielfaches höher als die positive des Basiswertes. Umgekehrtes gilt bei fallenden Kursen des Basiswertes: Die positive Wertentwicklung des MINI Future Short ist um ein Vielfaches höher als die negative des Basiswertes. Wir werden im Folgenden drei Szenarien durchspielen: ein positives, ein neutrales und ein negatives. Die Erwerbskosten in Höhe von 0,24 Euro berücksichtigen wir, indem wir sie vom Verkaufspreis des MINI Future Short subtrahieren. Das Gleiche tun wir bei der Aktie, bei der die Erwerbskosten ebenfalls 1,2 % des Erwerbspreises betragen, also 1,20 Euro.¹⁸ ¹⁷ 100 x 0,012 = 1,2 Szenario 1: positivSofern der Kurs der A&A Aktie seit dem Erwerbszeitpunkt auf 80 Euro gesunken sein sollte, haben Sie mit einer Anlage in den Basiswert einen Verlust in Höhe von 21,2 % erlitten.¹⁹ Mögliche Dividendenzahlungen werden außen vor gelassen. Sofern Sie mit dem MINI Future Short auf fallende Kurse gesetzt haben, sieht es für Sie ganz gut aus. Unter Berücksichtigung der Erwerbskosten erzielen Sie eine hohe positive Rendite, nämlich fast 100 %.²⁰ ¹⁸ (80 - 1,2) / 100 - 1 = -0,212; ¹⁹ (120 - 80 - 0,24) / 20 - 1 = 0,980 Szenario 2: neutralDa Sie einen Erwerbspreis in Höhe von 20 Euro und Erwerbskosten in Höhe von 0,24 Euro gezahlt haben, wäre derjenige Kurs des Basiswertes für Sie ein neutrales Ereignis, also das Erzielen weder einer positiven noch einer negativen Rendite, wenn der Preis des MINI Future Short bei 20,24 Euro notiert. Das ist bei einem Kurs des Basiswertes in Höhe von 99,76 Euro der Fall.²¹ ²⁰ (120 - 99,76 - 0,24) / 20 - 1 = 0 Szenario 3: negativSofern der Kurs des Basiswertes auf bzw. über 110 Euro steigt, wird der Stop-Loss ausgelöst. Die Laufzeit des MINI Future ist damit beendet und Sie erhalten einen Auszahlungsbetrag. Eine realistische Rechengröße für diesen Auszahlungsbetrag ist die ²¹ 120 - 110 = 10 Kurz und knapp
In der nachfolgenden Tabelle können Sie die Wertentwicklung des obigen beispielhaften MINI Future Short in Abhängigkeit von möglichen Kursen der A&A Aktie nachverfolgen. Die Werte setzen voraus, dass die Aktie nicht nach oben „durchrauscht“ und damit der Stop-Loss-Mechanismus sozusagen seine Funktion verliert. Bitte beachten Sie auch die Wichtigen Hinweise. |